|
Günther
Paffrath
|
weiter zu den Texten
|
|
Geboren 1936 und schon als Kind mit der Natur und deren Landschaft eng
verbunden, was unerlässlich dazu führte, später als passionierter Landwirt den
elterlichen Betrieb zu übernehmen.
Später erfolgte ein Studium der Pädagogik.
Seit 1972 Lehrer, doch inzwischen im Ruhestand.
|
|
|
Neben zahlreichen Veröffentlichungen in
Anthologien, Jahrbüchern und heimatkundlichen Schriften erfolgte später die
Herausgabe nachfolgender Bücher.
zu bestellen über:
guenther-paffrath@web.de
|

|
"Lebenskreise"
zwischen Sülz und Wolga.
Kreise des Lebens zeigen sich hier in den
Schicksalen von Menschen, deren örtliche Fixpunkte vornehmlich der
Höhenhof, ein Bauernhof irgendwo inmitten des
Bergischen Landes sowie eine kleine Siedlung in der Weite der russischen
Landschaft sind.
Taschenbuch, 327
Seiten
ISBN 3-980 298 2-8-0 19,80 €
|
 |
"R(h)eingelegt"
In der Gedichtsammlung nimmt der Autor nicht nur die doch
recht
fragwürdige Beziehung zwischen Kölnern und
Düsseldorfern auf die Schippe. Auch Mustermenschen,
Prahler, Quacksalber müssen sich der lyrischen Kritik des
im
Bergischen schon lange bekannten Autors stellen.
Taschenbuch
ISBN 3-980 298 2-7-2 8,-- €
|
 |
"Pension Bauernhof"
Bergisches Land in der Zeit um 1952
Die Jahre des Hungerns sind vorüber. Die große Bedeutung der Landwirtschaft für
die Sicherstellung der Ernährung scheint sich allmählich zu verringern.
Was unternimmt ein Landwirt, wenn ihm die Existenz seines
klein- bis mittelbäuerlichen
Betriebes bedroht zu sein scheint?
Taschenbuch 148 Seiten
ISBN 3-980 298 2-5-6 10,-- €
|
 |
"Pferde-Beschwerde"
In Teil I sind es heitere Gedichte über "Tiere, Menschen und Sprache", der
grotesk-phantastischen Nonsens-Literatur Christian Morgensterns nicht unähnlich.
In Teil II bietet der Verfasser besinnliche Gedichte an:
"Was
wird bleiben?"
Beim Leser, der in Zeit und Stille immer mal wieder ein paar Seiten umblättert,
sicher vieles, dem er sich aus eigenem Lebensweg verbunden fühlt: "Das Vertrauen
darauf,
gehalten zu werden, schenkt Gelassenheit."
Taschenbuch 144 Seiten
ISBN 3-980 2982-6-4 10,-- € |
 |
"Ein Schwein im Beiwagen"
Ereignisse, Erlebnisse, Kriegskorrespondenz. Der Überlebenswille erwachsener
Menschen wird beschrieben, der vom „Ährenlesen“ bis zum „Schwarzschlachten („Ein
Schwein im Beiwagen“) oder zu kleineren Gaunereien reicht. Schicksale von
Menschen werden dargestellt, die auf ihrer Flucht im Bergischen Land weine
Bleibe fanden. Streiche werden ebenso geschildert wie Arbeiten in der
Landwirtschaft in jener Zeit.
Taschenbuch 232 Seiten - zweite Auflage
ISBN 3-980 298 2-4-8 1 - 14,30 €
|
 |
"Zwischen Nacht und Morgen"
Anekdoten und Geschichten, heitere und besinnliche Gedichte, mit Zeichnungen von
Susanne, Michael, Klaus und Reinhard Paffrath.
Die Anekdoten, Erzählungen und heitere Gedichte rufen beim Leser spontane
Heiterkeit hervor, Schmunzeln, aber auch Nachdenklichkeit hervor. Eine sehr
genaue Beobachtungsgabe, eine feine, nicht verletzende Ironie, ein
verständnisvolles fast verzeihendes Aufeinanderzugehen, auch Mut zum Heiklen
...“ heißt es in einer Buchbesprechung.
Taschenbuch 132 Seiten
ISBN 3-980 298 2-1-3 12,80 €
|
 |
"Kleiner Fuchs in großer Welt"
In Form von interessanten Geschichten und spannenden Abenteuern lernt der kleine
Fuchs die große Welt kennen. Für Kinder haben Tiere einen hohen Stellenwert in
ihrer Umwelt.
So stehen auch im Mittelpunkt dieser Geschichten Tiere des Waldes. Die Kinder
können sich mit ihnen und mit den Helden der Erzählungen identifizieren, sich in
deren Lage versetzen, mit ihnen empfinden und Achtung vor dem Lebendigen
bekommen ohne eine verniedlichte Welt kennen zu lernen. Naturkundliche Begriffe
und Sachverhalte werden erklärt. Die Zeichnungen erleichtern dem Kind bildhafte
Vorstellung der Geschehnisse, engen jedoch die kindliche Phantasie und dadurch
gedankliches Engagement nicht ein.
Taschenbuch 90 Seiten
ISBN 3-980 2982-2-1 12,80 €
|
 |
"Leise Dinge"
mit Zeichnungen von
Susanne, Michael, Klaus und
Waltraud Paffrath.
In dieser Lyriksammlung“, so schreibt Helmut Trott in einer Buchbesprechung,
„erfolgt in breitem thematischen Umfang das kritische Befragen der Dinge, dazu
der hintergründige, die Sachverhalte aufdeckende Humor – und dies in Verbindung
mit großer Sprachdisziplin. Humor in seiner feinen und nicht verletzenden Art
durchzieht die gesamte Gedichtsammlung.
Taschenbuch 124 Seiten
ISBN 3-980 298 2-0-5 12,80 €
|
|